Egal nach welcher Statistik, gehört Barcelona stets zu den Top-10 der Städtereiseziele weltweit. Hier am Mittelmeer verschmelzen spanische Lebensart, kulturelle und architektonische Schätze zu einem einzigartigen Reiseerlebnis.
Eine außerordentliche Vielfalt ist womöglich die größte Stärke Barcelonas: Die berühmte Promenade Rambles (Ramblas) lädt zum Flanieren ein, das gotische Viertel („Barri Gòtic“) lockt Kneipengänger, Kunstfreunde erfreuen sich an Werken von Miró oder Picasso, während für Architektur-Liebhaber die Sagrada Família und der Park Güell ein Muss sind.
Zu den historischen Sehenswürdigkeiten haben sich den vergangenen Jahrzehnten auch moderne architektonische Höhepunkte gesellt, wie beispielsweise der 288 Meter hohe Fernsehturm Torre de Collserola oder der Torre Glòries, ein futuristisch anmutender Bürokomplex. Nur wer im Camp Nou, dem Heimstadion des FC Barcelona ein Spiel sehen möchte, bewirbt sich vermutlich vergeblich um Eintrittskarten. Berühmt ist die Stadt auch für seine Musikfestivals, die vor allem während der Sommermonate zu Jazz, Rock oder elektronischer Musik einladen. Und wer von all dem Trubel die Nase voll hat, kann sich an den Stadtständen ins erfrischende, aber nicht zu kühle Mittelmeer stürzen.
Um bei der Vielzahl der Attraktionen eine Kostenkontrolle zu haben, lohnt sich die Barcelona Card: Diese Städtekarte bietet bei verschiedenen Laufzeiten zahlreiche Rabatte auf Museumsbesuche, Unterhaltungs- und Kulturangebote.
Trotz all der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen ist Barcelona durchaus bezahlbar geblieben. Das liegt auch daran, dass es gute Alternativen zu hochpreisigen Hotelunterkünften gibt. Dazu zählen einfache Pensionen, Ferienwohnungen und private Vermieter, allerdings nicht immer zur Freude der Einheimischen, denn der touristisch vermietete Wohnraum verknappt letztlich das Angebot an Mietwohnungen.
Anreise nach Barcelona
Die meisten Urlauber reisen mit dem Flugzeug nach Barcelona – eine naheliegende Wahl, denn die Anreise ist bequem und zeitsparend. Als gefragtes Städtereiseziel wird Barcelona von zahlreichen deutschen Flughäfen direkt angeflogen. Eine besonders beliebte Route ist der Flug von Berlin, der in nur rund zwei Stunden in der katalanischen Metropole landet. Auch von anderen deutschen Städten, wie Frankfurt am Main, beträgt die Flugzeit zum Flughafen El Prat de Llobregat lediglich etwa zwei Stunden.
Freunde von Bahnreisen müssen naturgemäß mehr Zeit mitbringen. Auch bei günstigen Verbindungen aus deutschen Großstädten wie Frankfurt, München oder Köln muss man deutlich über zehn Fahrtstunden einplanen. Direktverbindungen gibt es derzeit nicht, mindestens ein Umstieg ist notwendig (Stand 2025). Dafür ist die Bahnfahrt gegenüber dem Linienflug gemütlicher und umweltfreundlicher – eine Variante für entschleunigtes Reisen.
Potenziell am beschwerlichsten ist die Anreise mit dem eigenen Auto. Von Hamburg bis Barcelona sind fast 1800 Kilometer zu bewältigen, aus West- und Süddeutschland immer noch über 1300 Kilometer. Für solche Strecken sollte man sich dringend zwei Tage Zeit lassen. Die schnellste Route verläuft für die meisten Urlauber über die Rhein-Autobahn A5 und weiter über die mautpflichtigen französischen Autobahnen via Lyon und Montpellier. Eine Autoreise lohnt sich vor allem dann, wenn das Auto (kostensparend) voll besetzt ist oder wenn Barcelona nur ein reizvoller Zwischenstopp auf dem Weg nach Andalusien sein soll.
In Spanien gelten die üblichen Zoll- und Einreisebestimmungen der Europäischen Union. Erwachsene und Kinder brauchen zur Einreise wahlweise entweder einen Personalausweis oder einen Reisepass.
Unterwegs in der Stadt
Wie in anderen Großstädten ist das Auto auch in Barcelona ziemlich ungeeignet, insbesondere für ortsfremde Urlauber. Das Parken ist schwierig und teuer, der Verkehr anstrengend. Viel besser fährt man mit den „Öffis“. Hier steht ein dichtes und zuverlässiges Netz zur Verfügung, das U-Bahn (Metro), S-Bahn, Bus, Nachtbus und Tram miteinander kombiniert. Die oben erwähnte Barcelona Card umschließt die freie Nutzung der meisten öffentlichen Verkehrsmittel über die gewählte Laufzeit.
Ein wichtiger Knotenpunkt, den jeder Barcelona-Tourist bald kennenlernt, ist die Plaça de Catalunya, der „Katalonienplatz“ im Zentrum der Stadt. In seiner Nähe befinden sich auch etliche Fahrrad-Verleihe – denn Barcelona ist erstaunlich fahrradfreundlich. Für die Innenstadt selbst ist es ein guter Plan, sich zu Fuß fortzubewegen.
Der Flughafen gehört, wie kaum erstaunen dürfte, zu den größten in Europa und liegt rund 15 Kilometer außerhalb der Stadt. Er ist aber verkehrsmäßig sehr gut an die City angebunden, unter anderem mit einer Metrolinie und einer Bahnstrecke.
Beste Reisezeit für Barcelona
Die meisten Menschen empfinden wohl den Frühling und Herbst am geeignetsten um Barcelona zu besuchen. Im März und April sowie ab September ist Nebensaison in der Stadt. Nun ist Barcelona weniger überlaufen und die Temperaturen sind mediterran-angenehm. Gerade im Hochsommer kann es unangenehm heiß werden, im Winter steigen die Höchstwerte meist nur auf 12 bis 13 Grad, wobei Frost beinahe unbekannt ist. Gelegentlicher Regen ist in Barcelona in jedem Monat möglich, trübt aber kaum die Urlaubsfreude. Die katalanische Metropole empfängt während des ganzen Jahres gerne ihre Gäste.